10 und 5 Jahre: RCBE und RCHST feiern Doppeljubiläum

Juli 2023

Sie sind Innovationsmotoren für die Gesundheitsbranche in der Region: Die an der OTH Regensburg angesiedelten Forschungscenter Regensburg Center of Biomedical Engineering (RCBE) und Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST) feierten mit einer Tagung ihr 10- bzw. 5-jähriges Bestehen.
Prof. Dr. Lars Krenkel, Direktor des RCBE, und Prof. Dr. Karsten Weber (von links), einer der Direktoren des RCHST, stellten anlässlich des Doppeljubiläums die Erfolge von RCBE und RCHST vor. Foto: Uwe Moosburger, altrofoto.de

Die Gesundheitsbranche entwickelt wachsende Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Regensburg. Die Cluster-Initiative Healthcare Regensburg hat in Stadt und Landkreis rund 22.000 Beschäftigte in mehr als 50 Unternehmen, fünf Kliniken sowie an OTH und Universität Regensburg gezählt. Die beiden Hochschulen bilden einen Innovationsmotor für die Branche. Das Regensburg Center of Biomedical Engineering (RCBE) und das Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST), zwei an der OTH Regensburg angesiedelte fachübergreifende Forschungseinrichtungen, treiben ihn maßgeblich mit an. Sie feiern dieses Jahr ein Doppeljubiläum. Das RCBE wird zehn Jahre alt, das RCHST feiert fünften Geburtstag. Zu diesem Anlass veranstaltete die OTH Regensburg eine Tagung.

Vizepräsidentin Prof. Dr. Klaudia Winkler begrüßt die Teilnehmenden und erläutert die Besonderheiten der beiden RCs. Foto: altrofoto.de

„Besonders am RCBE ist, dass OTH Regensburg und Universität Regensburg hochschultypübergreifend in einer gemeinsamen Forschungseinrichtung zusammenarbeiten“, sagte OTH-Vizepräsidentin Prof. Dr. Klaudia Winkler. Das RCBE bündelt die biomedizinische Kompetenz der Universität mit der ingenieurwissenschaftlichen und medizininformatischen Kompetenz der OTH Regensburg. „Im Gründungsjahr 2012 dürfte dieses Brückenprojekt, gemeinsam von einer Hochschule und einer Universität betrieben, einmalig in Deutschland gewesen sein“, so die Vizepräsidentin. Die Bandbreite der Arbeit reicht am RCBE von Grundlagenforschung bis zur Entwicklung konkreter Produkte. Seitens der OTH Regensburg sind acht Professorinnen und Professoren aus den Fakultäten Maschinenbau sowie Informatik und Mathematik mit ihren Forschungslaboren am Center beteiligt. Seitens der Universität ist die Fakultät für Medizin Teil des Verbunds.

Dank der Zusammenarbeit sind Patienten schneller wieder mobil

Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka (Mitte) betonte den unmittelbaren Nutzen der Forschungsergebnisse aus dem RCBE für seine orthopädische Klinik. Foto: Uwe Moosburger, altrofoto.de

Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Klinik für die Universität Regensburg am Asklepios Klinikum Bad Abbach sowie stellvertretender Direktor des RCBE, sieht die Arbeit in diesem Forschungsverbund als Erfolgsfaktor für seine Klinik. „Behandlungszeiten verkürzen und die Menschen nach einer OP schneller wieder mobilisieren – das gelingt nur durch unsere gemeinsame Arbeit mit den Ingenieuren im RCBE“, betonte der Orthopäde. Dass er heute, als erster in Deutschland, in der Lage sei Hüft- und Knieprothesen ambulant zu operieren, verdanke er auch der Forschungszusammenarbeit mit der OTH Regensburg in der Bewegungsanalyse, so Prof. Grifka.

Eine erste Kooperation zwischen der OTH Regensburg und dem Uniklinikum gab es bereits Anfang der 2000er Jahre. Prof. Dr. Joachim Hammer, Leiter des Labors für Werkstoffprüfung und Metallographie, arbeitete mit Prof. Dr. Michael Nerlich von der Unfallchirurgie am Klinikum zusammen an innovativen Methoden. Daraus erwuchs der Wunsch, diesem Erfolgsmodell eine Struktur zu geben. Die Scheubeck-Jansen Stiftung sah in der Kooperation ebenfalls große Chancen. Sie bot an, eine Stiftungsprofessur und eine Mitarbeiter*innenstelle für fünf Jahre zu finanzieren, die Hochschule verpflichtete sich, diese Stelle zu verstetigen. Der damalige OTH-Präsident Prof. Dr. Josef Eckstein und der Rektor der Universität Regensburg, Prof. Dr. Thomas Strothotte, erarbeiteten einen Kooperationsvertrag, der im Februar 2012 zur Gründung des RCBE führte.

Thema Gesundheit im Fokus der OTH Regensburg

Prof. Ecksteins Nachfolger als OTH-Präsident, Prof. Dr. Wolfgang Baier, setzte weiter auf das Thema Gesundheit als Entwicklungschance für die OTH Regensburg. In den Folgejahren baute die Hochschule weitere Gesundheitsstudiengänge auf. Es entstanden die akademisierten Gesundheitswissenschaften mit Pflege, Physiotherapie und Logopädie, deren weitere Professionalisierung ohne Forschung nicht denkbar ist.

2017 gründete die OTH Regensburg das RCHST mit elf Mitgliedslaboren. Es bündelt alle Aktivitäten und Kompetenzen aus Medizintechnik und Medizinischer Informatik sowie aus den Sozial- und Gesundheitswissenschaften, ergänzt durch Technikfolgenabschätzung und Ethik. Durch seine interdisziplinäre Ausrichtung ist das RCHST in der Lage, komplexe Forschungsfragestellungen zu beantworten. Die beteiligten Professorinnen und Professoren bringen von grundlagen- bis anwendungsorientierten Projekten viele Aspekte in die Arbeit des Centers ein.

Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Zentrum für Medizintechnik (RCBE) und 5 Jahre Zentrum für Medizininformatik (RCHST) Ostbayerische Technische Hochschule OTH Regensburg Galgenbergstraße Regensburg Foto: altrofoto.de

Als Erfolgsgeschichte nannte Prof. Dr. phil. habil. Karsten Weber, einer der Direktoren des RCHST, das Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz – TePUS. Beteiligt daran sind sechs Mitgliedslabore des Centers. „Wir erproben einen Assistenzroboter, der Schlaganfall-Patienten nach dem Klinikaufenthalt zuhause bei der Reha und bei Alltagsaufgaben unterstützt“, erklärte Prof. Weber. Die Ergebnisse werden im Herbst vorgestellt. „Doch so viel kann ich sagen: Die Patienten kommen mit dem Roboter sehr gut zurecht“, sagte der Wissenschaftler. „Für die Pflegewissenschaft ist das RCHST ein Glücksfall“, sagte Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali, Professorin für den Fachbereich. Pflege als akademisches Studienfach gebe es erst seit wenigen Jahren und auch die Pflegewissenschaft ist in Deutschland eine junge Disziplin. „Im Center können wir uns gleichberechtigt mit den Ingenieurswissenschaften einbringen und das Forschungspotential voll ausnutzen“, so die Professorin.

Jährlich arbeiten zahlreiche Studierende aus den fachlich zugrundeliegenden Studiengängen an Bachelor- und Masterarbeiten in den Mitgliedslaboren beider Center. Viele davon entstehen in Kooperation mit Kliniken und Abteilungen der medizinischen Fakultät oder anderen medizinischen Einrichtungen, einige auch mit einschlägigen Unternehmen. Schon früh starteten im RCBE kooperative Promotionen, die an topaktuellen Themen forschten und forschen. Wegbereitend hierfür war 2016 die Einführung des Dr. sc. hum. an der medizinischen Fakultät der Universität Regensburg. Diese Promotion in Humanwissenschaften richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aus Studienfächern mit einem Bezug zur Medizin. Der Doktorgrad steht damit fachlich passenden Promovierenden sowohl aus dem RCBE, als auch dem RCHST offen.

Den Nachwuchs und die Forschung fördern

Begleitend zur Jubiläumsveranstaltung haben die Labore des RCBE und RCHST ihre Forschungsergebnisse präsentiert. Das Labor für Biomechanik erfasst mit Hilfe von Kameras Bewegungsabläufe. Sie werden zu Körpermodellen umgerechnet, an denen sich zum Beispiel Genesungsfortschritte bei Reha-Maßnahmen sichtbar machen lassen. Foto: Uwe Moosburger, altrofoto.de

Die OTH hat für die Gründung und den Betrieb der Center nicht unerhebliche Fördermittel der Bayerischen Staatsregierung eingeworben. Mit den Geldern haben alle beteiligten Labore Infrastrukturen für die Ausbildung wissenschaftlichen Nachwuchses und für die Forschung aufgebaut. Dadurch sind sie in der Lage, durch Anschubfinanzierungen die Erfolgschancen bei der Einwerbung von Drittmitteln für innovative Forschungsprojekte deutlich zu erhöhen. Wichtige Drittmittelquellen sind unter anderem die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft, das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Bayerische Forschungsstiftung sowie verschiedene weitere Landes- und Bundesministerien.

Prof. Dr. Georgis Raptis (2. v.l.): "Wir wollen noch mehr interdisziplinäre Projekte...Gebt uns Arbeit, wir haben Lust dazu". Foto: altrofoto.de

Das RCBE und das RCHST wirken damit als wichtige Katalysatoren und Lösungsanbieter für innovative und interdisziplinäre Forschung und Entwicklung in Regensburg. „Mein Wunsch wären noch mehr interdisziplinäre Projekte“, sagte Prof. Dr. Georgios Raptis, Stellvertretender Direktor des RCBE und Leiter des Labors für eHealth an der OTH Regensburg. „Wir haben die Voraussetzungen geschaffen, aber es müssen auch entsprechende Projekte ausgeschrieben und gefördert werden. Gebt uns Arbeit, wir haben Lust dazu“, lud er ein. Prof. Dr. Sebastian Dendorfer vom Labor für Biomechanik, Direktor des RCHST, sieht zusätzliches Potenzial in der Lehre. „Die Studierenden von Pflege oder Physiotherapie kommen bislang nicht in Kontakt mit den Ingenieurswissenschaften und umgekehrt. Lassen Sie uns diesen Austausch schon früh starten“, regte Prof. Dendorfer an.

Neben den beiden gesundheitswissenschaftlich ausgerichteten Centern besetzt die OTH Regensburg mit zwei weiteren Regensburg Centern bedeutende Zukunftsfelder. Das Regensburg Center for Artificial Intelligence, RCAI, bündelt die Forschungskompetenz der Hochschule bei Künstlicher Intelligenz. Das Regensburg Center of Energy and Resources, RCER, versteht sich als Drehscheibe für interdisziplinäre Energieforschung.

Unkategorisiert