Innovationstag Hygiene 2021

Oktober 2021

Der Hauptausbreitungsweg „Aerosole“ macht SARS-CoV-2 so problematisch, weitere Virusvarianten seit dem Wildtyp sind noch ansteckender. Zum Schutz der Bevölkerung und im besonderen Maße des behandelnden medizinischen Personals ist die Untersuchung der Wirksamkeit von Masken und eine optimierte Maskenhandhabung höchst relevant. Prof. Dr. Lars Krenkel (Mitglied RCBE und RCHST) erforscht daher experimentell und numerisch die Fragestellung, welche Relevanz Aerosole im klinischen Kontext haben und stellt die Arbeiten des Labors für Biofluidmechanik auf dem zweiten Innovationstag Hygiene 2021 im Jahnstadion Regensburg vor.

Insgesamt gaben auf diesem Innovationstag Expert*innen aus Industrie, Forschung und dem Gesundheitssektor einen Einblick in die Problemfelder der Hygiene, SARS-CoV-2 bzw. die dadurch ausgelöste Krankheit COVID-19 sowie in die Anforderungen im medizinischen Umfeld und stellten unterschiedliche Möglichkeiten der Keim- und Virenreduktion in der Raumluft und auf Oberflächen vor.

 

Transferkonferenz TRIOKON Digital 2021. Zukunft Ostbayern

September 2021

Am 29.09.2021 lud der Hochschulverbund Transfer und Innovation Ostbayern (TRIO) zu einer digitalen Transferkonferenz ein.

TRIO ist ein Verbundprojekt der ostbayerischen Hochschulen und Universitäten, das gemeinsam mit regionalen Kooperationspartnern durchgeführt wird. Ziel von TRIO ist es, den Wissens- und Technologietransfer auszubauen und aktiv zu gestalten sowie den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in der Region zu stärken.

In vier Veranstaltungsreihen wurden bei der TRIOKON Digital 2021 aktuelle Herausforderungen in den Bereichen Energieversorgung, industrielle Produktion, Mobilität sowie digitale Werkzeuge für Medizin und Pflege thematisiert. Impulse, Diskussionen und Einblicke lieferte unter anderem Prof. Dr.-Ing. Lars Krenkel (Mitglied RCBE und RCHST) zu dem Thema “Maskenpflicht für Aerosole – wie wir medizinisches Personal in der Pandemie schützen”.

Prof. Dr. Krenkel informierte in der Session “Heilen nach Zahlen? Digitale Werkzeuge für Medizin und Krankenpflege”, der über Youtube übertragen wurde.

Mitglied des Editorial Boards von “Diagnostics”

Die Zeitschrift “Diagnostics” (Impact Factor 3.7), eine internationale open access Zeitschrift des Schweizer Wissenschaftsverlags MDPI, hat Prof. Dr. Christoph Palm, Leiter des Labors Regensburg Medical Image Computing (ReMIC), ins Editorial Board aufgenommen. Als Teil der Sektion “Machine Learning and Artificial Intelligence in Diagnostics” wird er sich mit um die Qualitätssicherung der Einreichungen zur Medizinischen Diagnostik mit Hilfe von Deep Learning und Künstlicher Intelligenz kümmern.

Komplette Mitteilung: Prof. Dr. Christoph Palm ist neues Mitglied des Editorial Boards von “Diagnostics”

Übergabe Förderbescheid Reha-/TI-Konsil

Vorreiterrolle beim digitalen Anschluss von Reha-Einrichtungen

26.01.21
Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek will durch mehr Digitalisierung die Versorgung von Reha-Patienten verbessern. Am Dienstag übergab der Minister in München einen Förderbescheid über rund 434.000 Euro an die OTH Regensburg (Prof. Georgios Raptis vom eHealth Labor und Prof. Sonja Haug vom Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung) und das Unternehmen Monks Ärzte-im-Netz GmbH für das Forschungsprojekt „Digitales Rehabilitationskonsil mit Anbindung an die Telematikinfrastruktur“. Bayern übernimmt damit bundesweite Vorreiterrolle beim digitalen Anschluss von Reha-Einrichtungen.

Komplette Mitteilung: OTH Regensburg Reha-/TI-Konsil

Pressemitteilung Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Promotion mit neuartigen Menschmodellen

Erfolgreiche Promotion mit neuartigen Menschmodellen

02.12.2020
Die von Prof. Dr. Sebastian Dendorfer am Labor für Biomechanik der Fakultät Maschinenbau betreute Promotion von Maximilian Aurbach wurde von der Universität Regensburg vergeben und konnte nun erfolgreich abgeschlossen werden.

Komplette Mitteilung: OTH Regensburg Maximilian Aurbach

BioPark Innovationspreis für RCBE Kooperation

BioPark Innovationspreis für RCBE Kooperation

November 2020
Die BioPark Regensburg GmbH, ein Unternehmen der Stadt Regensburg, und die dort ansässige Patentanwaltskanzlei Dehmel & Bettenhausen haben den diesjährigen Innovationspreis für eine herausragende Arbeit aus der Kooperation zwischen dem Universitätsklinikum Regensburg und dem Regensburg Center of Biomedical Engineering der OTH Regensburg (Prof. Dr. Lars Krenkel, Biofluidmechanik) vergeben.

Komplette Mitteilung: OTH Regensburg BioPark Innovationspreis

Promotion mit “summa cum laude”

Promotion mit “summa cum laude”

20.11.2020
Mit Auszeichnung hat Johannes Maier am 30. Oktober 2020 seine Doktorarbeit verteidigt. Die Disputation fand aufgrund geltender Kontaktbeschränkungen virtuell statt und war zudem die erste im Labor Regensburg Medical Image Computing.

Komplette Mitteilung: OTH Regensburg, Johannes Maier